1977 mietete Fritz Kilchenmann an der Steingasse bei der Firma Graber AG einen Raum und beginnt dort mit Reparaturen und dem
Verkauf von Occasions-Fahrzeugen eine Autogarage
1981 Im Frühling entsteht im Wald 27d die neue Autogarage. Im Sommer heiratet Fritz Kilchenmann Therese Mumenthaler und im
Herbst werden zwei gelernte Automechaniker angestellt. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Automarke Datsun übernommen, heute
NISSAN
1990/91 entsteht neben der Werkstatt das neue Wohn- und Geschäftshaus mit Ausstellung, Werkstatt und Büro
1998 Erweiterungsbau der Einstellhalle
1999 Übernahme der Zweitmarke HYUNDAI
2004 Geschäftserweiterung durch den Kauf der Liegenschaft Schreinerei Haas an der Hauptstrasse in Rohrbach.
Abbruch der angebauten Geschäftsräume und Neugestaltung eines Autoausstellungs-Geländes
2007 beschäftigt die Garage Fritz Kilchenmann vier gelernte Automechaniker, die die Kundenannahme und die Werkstatt betreuen. Zwei
Lehrlinge absolvieren eine Lehre als Automechaniker oder Automobilfachmann. Betreut werden diese von Lehrmeister Bruno Galli
2009 Sohn Heinz steigt in den Betrieb ein
2011 Die Einzelfirma wird nach 34 Jahren in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Im April ist Spatenstich für die Werkstatterweiterung
und den Lagerneubau
2012 Im April findet die Einweihungsfeier mit Bauleuten und Behördenmitglieder für den gelungen Neubau statt.
2020 Pensionierung von Fritz und Therese Kilchenmann und Übernahme der Firma durch Sohn Heinz.
Der Seniorchef ist weiterhin im Betrieb anzutreffen. Er repariert kleinere Carrosserieschäden, ersetzt Autoglas und ist stellvertretender Verkäufer.
Die Firma schaut trotz grosser Konkurrenz und immer tieferen Margen im Autohandel positiv in die Zukunft. Autos werden in der
ländlichen Gegend, um mobil zu sein, immer gebraucht. Wie zur Gründungszeit braucht es aber auch heute Mut, Ideen, zuverlässige
Mitarbeiter, Kunden und die Unterstützung der Familie. Mit der Übernahme durch Sohn Heinz ist die Firma auf gutem Weg.
2025 Die Automobilbranche steht derzeit unter starkem Druck und durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, geprägt von der Elektro-Offensive,
der Lieferkettenkrise und der komplexen CO2-Thematik. Dies führt zu Reformen der Vertriebsstrukturen, gekürzten Margen und er-
heblichen Investitionsanforderungen der Hersteller. Auch wir spüren diesen Wandel und haben uns entschieden, die Zusammenarbeit
mit Astara Switzerland, dem Imperteur von Nissan per Ende März 2025 zu beenden.
Ab dem 1. April 2025 werden wir NISSAN nicht mehr als offizielle Verkaufs- und Servicestelle führen. Für Nissan-Kunden bleibt unser
Service in Wartung und Reparatur bestehen. Da wir jedoch keine Garantieleistungen mehr übernehmen können, arbeiten wir eng mit
unseren bisherigen Nissan-Sub-Vertretern zusammen.